Willkommen in der Gemeinde Barkenholm (Dithmarschen)
Termine 2025
- 09.08. Ringreiten Barkenholm
- 07.09. Dorf-Flohmarkt
- 29.11. Tanne schmücken
- 13.12. Weihnachtsfeier

Wegbeschreibung

Dieses Jahr war alles anders. Beim alljährlichen Ringreiterfest in Barkenholm drohte ein akuter Mangel an Reitern, doch die Barkenholmer wollten nicht auf ihr beliebtes Dorffest verzichten. Also wurden die Pferde kurzerhand durch Fahrräder ersetzt, und jeder, der Lust hatte, konnte teilnehmen. Es fand sich ein beeindruckender Umzug, der die Vorjahres-Königin Kristin Stöcken mit teils liebevoll geschmückten Rädern abholte. Weiter ging es durch das ganze Dorf bis zum Berg und zurück, bis schließlich 13 Erwachsene und 6 Jugendliche unter frenetischen Anfeuerungsrufen aus dem Publikum auf dem Reitplatz am Stüv um die Königswürde wetteiferten.
Es wurde viel gelacht, reichlich Kuchen (Dank an die Bäcker) sowie leckere Speisen und Getränke von der GrillBar Barkenholm genossen, bis am Nachmittag die Könige feststanden: mit Jens & Jakob Böhm waren Vater & Sohn nicht zu schlagen und dürfen nun im nächsten Jahr die Ringreiter – dann hoffentlich wieder zu Pferd – mit Brötchen und Kaffee bewirten, um die Tradition des Ringreitens weiterzuführen.
Es war ein schöner Tag mit wunderbarem Wetter, der erst spät abends endete. Alt und Jung haben gemeinsam gefeiert und gezeigt, dass Dorfleben einfach schön ist, wenn alle mit anpacken und zusammen so ein tolles Fest auf die Beine stellen. Am 2. August-Wochenende 2026 geht es wieder los – wir freuen uns schon heute auf zahlreiche Gäste, egal ob mit Pferd, Rad oder zu Fuß!
Mai-Feuer 2025
Barkenholm, 30. April 2025 – Auch in diesem Jahr versammelte sich die Gemeinde Barkenholm, um gemeinsam das traditionelle Maifeuer zu entzünden und den Frühling gebührend zu begrüßen. Bei allerbester Witterung fanden sich zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner auf dem Ringreiterplatz im Ortskern ein, um Teil dieses generationsübergreifenden Ereignisses zu sein.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Die Gemeinde Barkenholm bot wieder seine beliebten Grillwürstchen und Frikadellen an und Getränke waren reichlich vorhanden. Auch die kleinen Gäste kamen nicht zu kurz: Eine kleine Feuerschale und das traditionelle Stockbrotbacken am Rande des Feuers sorgten für strahlende Kinderaugen.
Das Maifeuer klang in den späten Abendstunden gemütlich aus, als die letzten Glutnester langsam verglühten und die zufriedenen Besucher den Heimweg antraten. Es war einmal mehr ein gelungenes Fest, das die Verbundenheit in Barkenholm unterstrich und die Vorfreude auf den kommenden Frühling weckte.
Aktuelles
Knickpflege im Februar 2025
Der Bürgermeister Thore Urbrock lud ganz unkompliziert am 08.02. über die Gemeinde-Whats-App Gruppe zur Knickpflege ein.
Ab 09:00 Uhr trafen sich die fleißigen Gemeindemitglieder um die Wege in und um Barkenholm von auswuchernden Ästen und Gestrüpp zu befreien. Nach getaner Arbeit wurde gemeinsam gegrillt und ein paar nette Gespräche geführt.
177
Einwohner
5,11 km²
Fläche
♁54° 14′ N, 9° 10′ O
Koordinaten
Das Storchenprojekt
Störche gehören zum Bild des Landes Dithmarschen. Im Frühjahr kommen sie aus Afrika entweder über die sogenannte Westroute wieder nach Europa oder über die Ostroute.

Die Westroute führt die Vögel über Frankreich und Spanien, wo sie oft schon überwintern und nicht weiter nach Afrika fliegen. Die Ostroute wird über die Balkanländer, die Türkei und den Nahen Osten auf die Sinai-Halbinsel geflogen. Von dort folgen sie dem Nil in Ägypten. Diese Route kann ca 10.000 Kilometer lang sein, die Westroute ist wesentlich kürzer, nämlich nur 1800 bis 2500 Kilometer.
Sind sie in Dithmarschen gelandet, beginnt die Zeit der Partnersuche bzw. das Warten auf den Partner, sofern die Vögel nicht zusammen hier wieder gelandet sind.

Barkenholm
Über unsere Gemeinde
Die Gemeinde wurde erstmals als deme dorpe Birkenholm in einer Klageschrift der Dithmarscher gegen den Schauenburger Grafen Adolf VIII schriftlich erwähnt. Bei seinem letzten gescheiterten Eroberungszug soll er in der Gemeinde einen Schaden von 800 Mark angerichtet haben.
In der landwirtschaftlich geprägten Gemeinde gab es um 1560 insgesamt acht Bauern, die Roggen, Hafer und Buchweizen anbauten. Eine Karte von 1775 zeigt, dass nur die Geestgebiete bewirtschaftet wurden. Als im 19. Jahrhundert die Moore urbar gemacht wurden, entwickelte sich kurzzeitig eine Ziegelindustrie, aus welcher die heute noch markanten gelb-bunten Ziegel entstanden. Von 1807 bis in die 1960er-Jahre beherbergte Barkenholm eine einklassige Volksschule.
Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Hennstedt aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Barkenholm.
Freizeitmöglichkeiten in Barkenholm
Barkenholm liegt mitten in einem Landschaftsschutzgebiet im Kreis Dithmarschen. Moore und unberührte Natur laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein.
Fahrradwege knüpfen die Verbindungen zu dem Radwegenetz von "Eider-Treene-Sorge" und zu den "Kleeblatttouren" des Amtes Hennstedt. Mehrtägige Fahrradtouren können wahrgenommen werden. Die Wege sind ausgeschildert und in einer thematischen Radwanderbroschüre beschrieben. (RABS (2000): Karte und Radwanderführer "Eider-Treene-Sorge-Weg", Maßstab 1:75.000, Bielefelder Verlagsanstalt, ISBN 3-87073-262-8 )
Von der Barkenholmer Dorfstraße aus schaut man nach Süden in das Tal der Broklandsau, einem Zufluss der Eider. Hier bieten sich für Kanuten und Paddler die schönsten Ausflüge durch weite Ackerflächen und unberührte Natur.
Auf den Barkenholmer Weiden stehen die unterschiedlichsten Pferde. Reiterferien mit dem eigenen Pferd und Unterbringungsmöglichkeit auf Anfrage.
Fauna und Flora bieten ein abwechslungsreiches und interessantes Bild.
Barkenholms größtes Potential aber ist die Ruhe und die Stille. Hier kann man entspannen und ausruhen, ein Buch lesen oder beim Betrachten der selten schönen Wolkenbilder ins Träumen kommen.
Ein großer Sport- und Spielplatz mit einer kleinen Lagerfeuerstelle lädt ein zum Austoben und zu romantischen Abenden unter dem nördlichen Sternenhimmel.
Dithmarschen ist ringsherum von Wasser umgeben. Im Norden die Eider, im Osten vom Nord-Ostseekanal, im Süden von der Elbe und im Westen von der Nordsee. Natur und andere Sehenswürdigkeiten laden zu ausgedehnten Autoausflügen ein.
Und wenn man doch mal ein wenig Trubel genießen möchte bietet sich ein Ausflug in die 8 Km entfernte Kreisstadt Heide an, wo man in netten Fußgängerzonen bummeln, Eis essen oder shoppen kann.
Und Abends kann man in der Gaststätte "Jägerstuben" mit eigener Wurstherstellung, bei einem gepflegten Bier die gute Dithmarscher Küche genießen. Die vor allem während der Dithmarscher Kohltage im September eine Auswahl an diversen Kohlgerichten anbietet.
Und für die Bildung und die Neugier gibt es auch den Bücherbus, der Barkenholm regelmäßig anfährt.